Die Schulungen können bei Ihnen vor Ort stattfinden oder in unseren Firmenstandorten in Dortmund oder Köthen. Die Termine zu den Seminaren können Sie mit uns vereinbaren. Auch individuelle Workshops oder Seminarinhalte können Sie mit uns vereinbaren. |
Eine effektive Anzahl für die Seminare wären 2 - 5 Teilnehmer. Den Preis pro Person/Seminar bitten wir bei uns anzufragen. |
So erreichen Sie uns: Tel. +49-2 31-9 75 99-0 Fax +49-2 31-9 75 99-20 E-mail: info@heeg.de |
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Smalltalk
Dauer:
5 Tage (09.00 bis 16.00 Uhr)
Leistungen:
Kursmaterial, Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Anwendungen der Kenntnisse im Programmieren in Smalltalk mit VisualWorks
Inhalte:
- tieferer Einblick in die VisualWorks-Umgebung |
- Techniken zur Entwicklung von Anwendungen mit VisualWorks |
- optimaler Einsatz sämtlicher VisualWorks-Werkzeuge |
- Entwicklung einer Anwendung vom Entwurf über die Erstellung der grafischen Oberfäche bis zur Fertigstellung |
- zahlreiche praktische Übungen |
Voraussetzung:
Allgemeine Programmiersprachenkenntnisse
Dauer:
5 Tage (09.00 bis 16.00 Uhr)
Leistungen:
Kursmaterial, Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Anwendung in objektorientierten Projekten
Inhalte:
- Erweitern des objektorientierten Denkens allgemein |
- objektorientierte Erstellung von Fach- und DV-Konzepten |
- Software-Projektmanagement objektorientierter DV-Projekte |
- objektorientierte Implementierungen |
- Kennenlernen von OBA/D und diverse Übungen |
- Einführung in Object Behaviour Analysis |
Voraussetzung:
Erfahrungen in der Programmiersprache Smalltalk mit VisualWorks
Dauer:
5 Tage (09.00 bis 16.00 Uhr)
Leistungen:
Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Portierungen von Anwendungen in VisualWorks (bis Version 2.0 bis 3.1) auf die aktuelle Version
Inhalte:
- Konzepte von VisualWorks 7, Namensräume und die neuen Organisationskonzepte Bundle und Package |
- Aufbau einer VisualWorks-Arbeitsumgebung einschließlich der Verbindung zu einem Quelltextrepository |
- Erlernen von Strategien, die sich gleichermaßen für eine Portierung von Anwendungen aus ENVY, Application Management und ohne Quelltext-Verwaltungssystem eignen |
- Präsentierung der unterstützenden Werkzeuge für die Portierung |
- Analyse der bestehenden Anwendung |
- Erarbeitung einer Portierungsstrategie |
- Erstellung einer Aufwandsabschätzung |
Voraussetzung:
Erfahrungen in der Programmiersprache Smalltalk mit ObjectStudio 7
Dauer:
5 Tage (09.00 bis 16.00 Uhr)
Leistungen:
Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Programmierer in Smalltalk mit ObjectStudio
Inhalte:
- Konzepte von ObjectStudio 8, Namensräume und die neuen Organisationskonzepte Bundle und Package |
- Aufbau einer ObjectStudio 8-Arbeitsumgebung einschließlich der Verbindung zu einem Quelltextrepository |
- Erlernen von Strategien, die sich für eine Portierung von Anwendungen aus ObjectStudio 7 nach ObjectStudio 8 eignen |
- Präsentierung der unterstützenden Werkzeuge für die Portierung |
- Analyse der bestehenden Anwendung |
- Erarbeitung einer Portierungsstrategie |
- Erstellung einer Aufwandsabschätzung |
Voraussetzung:
Erfahrungen in der Programmiersprache Smalltalk mit VisualWorks
Dauer:
2 Tage (09.00 bis 17.00 Uhr)
Leistungen:
Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Smalltalk-Programmierer in VisualWorks ab Version 5i
Inhalte:
- Darstellung der Konzepte von Store, die zugrundeliegenden Entwicklungsprozesse und Organisationsstrukturen |
- Anpassung der Prozesse an die Kundenanforderungen |
- Praktische Übungen führen in die Store-Werkzeuge ein |
- Die Programmierschnittstelle von Store |
Voraussetzung:
Erfahrungen in der Programmiersprache Smalltalk mit VisualWorks oder ObjectStudio 8
Dauer:
1 Tag (09.00 bis 17.00 Uhr)
Leistungen:
Teilnahmezertifikat
Einsatzgebiete:
Programmierer in Smalltalk mit VisualWorks
Inhalte:
Einleitung: |
- Was sind Web-Services |
- Vergleich mit anderen Kommunikationstechniken |
- Einsatz von Web-Services |
Einführung in die Technologie der Web-Services: |
- WSDL Schema |
- Beispiele |
Anwendungen von Web-Services (Praxis): |
- Beispiele aus der VisualWorks Dokumentation |
- Beispiele aus der Industrie (Amazon, SAP NetWeaver) |
- Beispiele aus Projekten |
- Vorteile/Nachteile zu anderen Techniken |
- Kosten/Aufwand |
- Performanzbetrachtungen (Beispiel) |
- Sonderproblem: Versionierung von Web- Services |
VisualWorks Web-Services-Framework: |
- Web Services Toolkit |
- Arbeiten mit WSDL-Schema |
- WsdlClient: |
+ Schnelles und einfaches Verfahren zum Aufruf eines bekannten Web-Services ohne Erzeugung von Klassen |
- WsdlClassBuilder: |
+ Erzeugung von Client Klassen zum Aufruf eines Web-Services |
+ Erzeugung von Opentalk-Servern, Clients und Service-Klassen |
- WsdlWizard: |
+ Interaktives Werkzeug (Assistent) |
- Konstruktion und Bereitstellung von Web-Services |
- SOAP Header Support |
- Diskussion |
Anwendungsentwicklung; ObjectStudio; Webentwicklung ...